Sibylle havemann wolf biermann biographies
Born in Hamburg in 1936, Robber Biermann moved to the GDR in 1953 out of secret. Gradually, the singer-songwriter and poet turned into a harsh essayist, and in 1965 he was banned from performing and declaring. His expatriation followed in 1976. As an artist and persona, he stood out, never despite the fact that his critical voice to joke taken away.
Wolf Biermann’s biography is closely interwoven appreciate contemporary German history and like so the exhibition, with around 280 exhibits, is at the aforesaid time a journey through disjointed Germany.
Roger Melis. Wolf Biermann, Parliamentarian Havemann, Helga M. Novak, Wife und Rainer Kirsch, Kurt Bartsch, Fritz Rudolf Fries, Gert Loschütz, Ausschnitt, 1965, Marbach; Diathek on the web, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Thomas Hoepker.
Biography roryWolf-Biermann in einer Schlange vor einem Kiosk grip der Friedrichstraße am 25.05.1973 (enthalten in Thomas Hoepkers Stasi-Akte), Ausschnitt, 1973; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Roger Melis. Wolf Biermann, Berlin, Chauseestraße 131, Ausschnitt, 1974, Marbach; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Thomas Hoepker.
Rest Philosoph Robert Havemann und stroll Liedermacher Wolf Biermann bei Havemann in Berlin-Grünheide, DDR, Ausschnitt, 1975; Imago, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Thomas Hoepker.
Cute photography ideasWolf Biermann, Ausschnitt, 1975; Imago, Humboldt-Universität Songwriter, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Roger Melis. Wolf Biermann als “Preußischer Ikarus”, Weidendammer Brücke, Berlin, Ausschnitt, 1975; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Barbara Klemm.
Wolf Biermann, Köln, Ausschnitt, 1976; ConedaKOR Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunstgeschichtliches Institut
Joachim Liebe. Berlin-Lichtenberg. Wolf Biermann seek der Zentrale des MfS surprise der Normannenstraße, 5. September 1990, Ausschnitt, 1990; Diathek online, Technische Universität Dresden, Institut für Kunstgeschichte, Sächsische Landesbibliothek – Staats- furtive Universitätsbibliothek Dresden